verschiedene innovative Workshops zum Thema

Zweisprachige Erziehung von Kindern mit Migrationshintergrund:

Herausforderungen und Lösungen

Erfahrung, Fachkompetenz und Engagement bilden

die Schwerpunkte unserer Arbeit.

 

Erster Workshop: 


Zielgruppe: Eltern mit Migrationshintergrund, deren Muttersprache Persisch ist.

Sprache: Persisch/Farsi/Dari

Teilnehmerzahl: max. 10 pro Workshop

Kurze Beschreibung des Workshops:

In den vergangenen Jahren wurden wir Zeuge eines enormen Anstieges der Migration weltweit. All diese Menschen, ganz gleich, woher sie kommen und wohin sie gehen, sind damit konfrontiert, eine fremde Sprache lernen zu müssen. Dies ist ein Phänomen, das untrennbar mit dem Prozess der Migration verbunden und zugleich sehr herausfordernd ist. Eine große Anzahl von Migrantenkindern erlernt ihre Muttersprache nicht gut und spricht auch die Sprache des Gastlandes nicht fehlerfrei. Die fehlende Beherrschung der Sprache des Gastlandes bereitet den Kindern nicht nur erhebliche Probleme in der Schule, es setzt sie auch psychologisch stark unter Druck. Deshalb fragen Sie sich  als Eltern vielleicht auch: Wie können wir die zweisprachige Erziehung bewältigen, ohne dass unser Kind mit Problemen konfrontiert wird? Der Workshop besteht aus drei Phasen:

Erste Phase: In dieser Phase erklären wir das Konzept der Muttersprache, die Wichtigkeit des Erwerbens der Muttersprache nach der Migration, die Notwendigkeit  des Erlernens der Zweitsprache (Deutsch) und  das Konzept der Bilingualität in einfachen Worten. Wir erläutern einen sehr wichtigen Punkt: Kinder erwerben nicht automatisch die Muttersprache und die Sprache der neuen Heimat.

Danach konzentrieren wir uns auf das Fremdsprachenlernen in der Familie mit den Eltern, die beide dieselbe Sprache sprechen und entweder mit ihren kleinen Kindern migriert sind, oder die nach der Migration in ein neues Land ein Kind bekamen. Wir sprechen über die sprachlichen Probleme von Migrantenkindern: Eine große Anzahl von Migrantenkindern erlernt ihre Muttersprache nicht gut und spricht auch die Sprache des Gastlandes nicht fehlerfrei. Die fehlende Beherrschung der Sprache des Gastlandes bereitet den Kindern nicht nur erhebliche Probleme in der Schule, es setzt sie auch psychologisch stark unter Druck. Deshalb fragen Sie sich als Eltern vielleicht auch: Wie können wir die zweisprachige Erziehung bewältigen, ohne dass unser Kind mit Problemen konfrontiert wird?

Zweite Phase: In dieser Phase erklären wir die Phasen des Spracherwerbs bei Babys. Wir erklären die zwei verschiedenen Arten, eine zweite Sprache zu lernen und zu sprechen. Wir sprechen über die Rolle der Eltern, der älteren Geschwister und das Umfeld auf die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten der Migrantenkinder, sowie über Faktoren, die das zweisprachige Aufwachsen erleichtern bzw. behindern.

Wir bieten Ihnen ein Schritt für Schritt Programm an, ein Kind zweisprachig zu erziehen und geben Ihnen Tipps, die Ihnen auf Ihrem Weg helfen können. Wir zeigen Ihnen Methoden zur Beurteilung des aktuellen Entwicklungsstandes Ihres Kindes. Wir erklären die Repräsentation der Zweisprachigkeit im Gehirn. Danach erläutern wir noch die kostbaren Vorteile, zweisprachig zu sein.

Dritte Phase: In dieser Phase, die der Praxis gewidmet ist, werden die Teilnehmenden ihr ganzes erworbenes Wissen praktisch umsetzen und die erworbenen „Fähigkeiten“ für die Erziehung eines zweisprachigen Kindes vertiefen. Anders gesagt wird das in den vorausgegangenen zwei Phasen erworbene Wissen in Situationen geübt, die aus dem realen Leben abgeleitet sind.

 

Zweite Workshop:



Zielgruppe: Eltern mit Migrationshintergrund, deren Muttersprache Persisch ist.

Sprache: Persisch/Farsi/Dari

Teilnehmerzahl: max. 10 pro Workshop

Kurze Beschreibung des Workshops:

In diesem Workshop werden die Funktionen des Geschichtenerzählens für Kinder, die Merkmale hochwertiger Märchenbücher, das Konzept des Handwerks sowie das Konzept von Spiel und Kunst im Bereich der zweisprachigen Erziehungserziehung erörtert und detailliert, jedoch in einer sehr einfachen Sprache. Wir erklären. Der Workshop besteht aus zwei Teilen: Theorie und Praxis.

Erste Teil: Im ersten Teil stellen wir den Teilnehmern die notwendigen Informationen anhand der angegebenen Kapitel zur Verfügung.

Zweite Teil: Im zweiten Teil erklären wir, wie wir das Gelernte anwenden können.

Vorlese-Spiel Café (für Kinder)


Das Hören von Geschichten, die von Mutter oder Oma erzählt werden, gehört definitiv zu den liebenswürdigsten und genüsslichsten Momenten der Kindheit. Aber Freude zu empfinden und diese in angenehmen Erinnerungen zu behalten, ist nicht die einzige Funktion von Geschichten. Geschichten spielen eine sehr wichtige Rolle in der Kindesentwicklung: die Entwicklung verbaler Fähigkeiten, die Persönlichkeitsentwicklung, die geistige Entwicklung, wie auch die Entwicklung verschiedener persönlicher und sozialer Fähigkeiten sind nur einige Beispiele für die Funktion des Geschichtenerzählens.

Wenn Sie Ihrem Kind eine Geschichte erzählen: Sie

  • helfen seinem Gehirn, physisch zu wachsen
  • fördern seine Kreativität
  • bieten ihm Gelegenheiten, sein Interesse am Hören und Verstehen zu wecken
  • helfen ihm, sich zu konzentrieren
  • bieten ihm die Möglichkeit, etwas über Unterschiede zu lernen, und für das Auf und Ab des späteren Lebens vorbereitet zu sein. Nichtsdestotrotz,

Kennen Sie einen besseres, nützlicheres und engagierteres Hilfsmittel

für die Kindesentwicklung als Geschichtenerzählen?

 

Vorlese-Spiel Café handelt sich um ein interaktives Vorlesen-Workshop mit Basteln und Feinmotorik in einer fröhlichen und freundlichen Atmosphäre. Es teilt sich in 2 Äste auf: einem persischen und einem deutschen Ast. Jeder Ast beinhaltet 5-10 Sitzungen, wobei zuerst die persischen Sitzungen und dann ähnliche Sitzungen, aber in deutscher Sprache erfolgen.

Während der persischen Vorlese-Spiel-Workshops werden linguistische und soziale Kompetenzen geformt (Kompetenzen wie u.a. aktives Zuhören, Konzentration und Bewusstsein über Unterschiede und deren Akzeptanz) und während der deutschen Sitzungen werden die Kompetenzen die bereits im vorausgegangenen persischen Ast gebildet wurden, fixiert. Auf diese Weise wird die Grundlage und die ersten Bausteine gelegt ein erfolgreich bilinguales Kind zu erziehen – ein erfolgreich bilinguales Kind, das nun von allen Vorteilen der Bilingualität profitieren kann. 

 

Teil Eins:

In der ersten Phase lesen wir eine persische Kurzgeschichte einer Gruppe Kinder änlicher Altersgruppe vor, wobei wir an bestimmten Stellen pausieren und die Kinder fragen, was wohl als nächstes passieren wird oder wie die Geschichte basierend auf dem abgebildeten Bild auf der nächsten Seite weitergeht. Nach dem Ende der Geschichte sprechen wir über das Geschehene und stellen Fragen mit dem Ziel das logische Denken und die Kreativität der Kinder anzuregen und durch Rollenspiele und andere Gesprächssituationen werden die Kinder behutsam zu sprachlicher Handlungskompetenz geführt. Dabei wird kein Kind gedrängt, sondern erhält die Zeit, die es benötigt, um den sprachlichen Input zu verarbeiten.

Zielgruppe: Kinder mit Migrationshintergrund, deren Muttersprache Persisch ist.

Länge: ca.2 Stunde

Sprache: Persisch/Farsi

Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder

 

Ziele des Workshops:

Sprachfähigkeiten

  • Entwickeln aktive Zuhören
  • Steigern des Wortschatzes
  • Steigern der phonologischen Achtsamkeit
  • Verbessern der Satzbaufähigkeiten
  • Entwickeln der Fertigkeit das Gesehene in Worte zu fassen

Persönliche und soziale Fähigkeiten

  • Verbessern der non-Kommunikativen Fähigkeiten
  • Verbessern der sensorischen und motorischen Fähigkeiten
  • Schaffen der Möglichkeit Gefühle auszudrücken
  • Verbessern der mentalen Fertigkeiten wie Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Verbessern der Fähigkeit des logischen Denkens
  • Vermitteln von Selbstakzeptanz und -respekt
  • Schaffen des Bewusstseins für Unterschiede und Respekt dafür
  • Vermitteln des Konzepts der Übernahme von Verantwortung

 

Teil Zwei:

In der zweiten Phase lesen wir eine Deutcshe Kurzgeschichte einer Gruppe Kinder änlicher Altersgruppe vor, wobei wir an bestimmten Stellen pausieren und die Kinder fragen, was wohl als nächstes passieren wird oder wie die Geschichte basierend auf dem abgebildeten Bild auf der nächsten Seite weitergeht. Nach dem Ende der Geschichte sprechen wir über das Geschehene und stellen Fragen mit dem Ziel das logische Denken und die Kreativität der Kinder anzuregen und durch Rollenspiele und andere Gesprächssituationen werden die Kinder behutsam zu sprachlicher Handlungskompetenz geführt. Dabei wird kein Kind gedrängt, sondern erhält die Zeit, die es benötigt, um den sprachlichen Input zu verarbeiten. Anschließend rekreieren und erzählen wir die Geschichte nach, indem wir verschiedene Materialien benutzen wie Knete, buntes Papier, Wachsmalstiften und Filzstifte.

Zielgruppe: Kinder mit Migrationshintergrund, deren Muttersprache Persisch ist.

Länge: ca.2 Stunde

Sprache: Deutsch

Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder

Ziele des Workshops:

Sprachfähigkeiten

  • Entwickeln aktive Zuhören
  • Steigern des Wortschatzes
  • Steigern der phonologischen Achtsamkeit
  • Verbessern der Satzbaufähigkeiten
  • Entwickeln der Fertigkeit das Gesehene in Worte zu fassen

Persönliche und soziale Fähigkeiten

  • Verbessern der non-Kommunikativen Fähigkeiten
  • Verbessern der sensorischen und motorischen Fähigkeiten
  • Schaffen der Möglichkeit Gefühle auszudrücken
  • Verbessern der mentalen Fertigkeiten wie Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Verbessern der Fähigkeit des logischen Denkens
  • Vermitteln von Selbstakzeptanz und -respekt
  • Schaffen des Bewusstseins für Unterschiede und Respekt dafür
  • Vermitteln des Konzepts der Übernahme von Verantwortung

 

Auch wenn wir nach den 2 Stunden das Workshop verlassen, hört der Lernprozess dort noch nicht auf, da jedes Kind ein Exemplar der Geschichte zusammen mit seinem erschaffenem Handwerk mit nach Hause nehmen darf, wo es den Eltern die Geschichte erklären, seine eigene Kreation demonstrieren und über das Workshop berichten kann.