Die 7Schritte zur Verwandlung der großen Herausforderung

in eine goldene Mölichkeit

1) Die Auswahl aus den 2 Arten der Bilingualität basierend auf den Verhältnissen und familiären Möglichkeiten

2) Informationsgewinn über folgende Punkte:

    1.    die natürlichen Sprachentwicklungsschritte in Babies und Kindern.
    2.    förderliche Faktoren in der Sprachentwicklung.
    3.    Geschlecht und Sprachentwicklung in Kindern.
    4.    Die Wichtigkeit des Erlernens der Muttersprache und die Notwendigkeit des erlernens der  Zweitsprache nach der Migration.
    5.    Migration und die Herausforderungen beimErlernen der Muttewrsprache und der Zweitsprache.
    6.    Sprachprobleme bei Kindern mit Migrationshintergrund.
    7.    Die Definition von Bilingualität und Arten der Bilingualität.
    8.    Vorteile von Bilingualität.
    9.    Tipps für die simultane Bilingualität.
    10.    Tipps für die sukzessive Bilingualität.
    11.     Die Rolle der Eltern in der Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund.
    12.     Die Rolle der älteren Geschwister in der Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund.
    13.     Die Rolle des Umfelds in der Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund.
    14.     Die Rolle der Sprachfähigkeit bis zum 6. Lebensjahr im schulischen Erfolg im späteren Leben des Kindes.
    15.     Das Erlernen der Muttersprache  und die dabei auftretenden häufigsten Fehler von Eltern nach der Migration.
    16.     Das Erlernen der Zweitsprache und die dabei auftretenden häufigsten Fehler von Eltern nach der Migration.
    17.     Die Rolle des Vorlesens und AAA (handwerkliche Umsetzung der erlernten sprachlichen Fähigkeiten) in der Sprachentwicklung von Kindern.
    18.     Die korrekten Methoden des Vorlesens und AAA.
    19.     Die Rolle des Spielens und der Kunst in der Sprachentwicklung von Kindern.
    20.     Das Anwenden von Spiel und Kunst bei der Vermehrung von Sprachfertigkeiten der Kinder.
    21.     Sicherstellen der normalen kindlichen Sprachentwicklung.
    22.     Zeitpunkt und Gründe für das Aufsuchen eines Logopäden.

 

3) Planung und realistische zeitliche Umsetzung

4) Zeitplanorientierter Anfang der Arbeit mit dem Kind

5) Das Einhalten des Plans und der zeitlichen umsetzung und Gewissenhaftigkeit

6) Die Konfrontation mit unvermeidbaren Herausforderungen

7) Das Kontrollieren der kindlichen Sprachenentwicklung

 

Aber wie kann man diese 7 Schritte sicher umsetzen?

Nehmen Sie an unseren Workshops teil, die wir extra für Sie aufgestellt haben, um das A bis Z dieser 7 Schritte zu erlernen!

Um Informationen über die Workshops zu erhalten, lesen Sie sich bitte unsere „ِDienstleistungen“ durch.