Lernen Sie unser Team kennen

Wir sind ein offenes und engagiertes Team von Linguisten und Lehrern mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern.

 

Niloofar Keshtiari

ist eine Psycholinguistin und Lehrerin, im Inneren ein lebhaftes Kind geblieben, die nach Jahren des Studiums, Forschung und Lehre, noch immer lernen und neue Erfahrungen sammeln möchte. Sie glaubt, dass sie ihre tiefe Passion für das Lehren von Vater und Mutter erbte. Im Iran war sie sowohl Universitätsdozentin als auch Musiklehrerin für Kinder. Während ihrer sechsjährigen universitären Lehrtätigkeit wurde sie zwei mal als hervorragende Dozentin ausgezeichnet.

Vor ein paar Jahren zog sie nach Europa, um ihr Studium fortzusetzen und andere Kulturen kennenzulernen. Ihre Doktorarbeit widmete sie einem innovativen Projekt zur gefühlsbetonten, kultur- und geschlechtsspezifischen Sprache im Persischen. Für dieses Projekt hat sie die erste, umfassende Datenbank für gefühlsbetonte Sprache im Persischen, die „Persian ESD“, entwickelt. Diese Datenbank fungiert als verlässliches Instrument für interkulturelle und zwischensprachliche Untersuchungen im Neuroimaging und klinischen Studien zur gefühlsbetonten Sprache. Daneben hat die „Persian ESD“ neue Möglichkeiten für Wissenschaftler eröffnet, die auf dem Gebiet der Sprachsynthese als auch an Geschlechterstudien forschen. Bisher hat Niloofar die Ergebnisse ihrer Studien an verschiedenen Universitäten im Iran, in Deutschland, Russland, den Niederlanden, Schweden, Estland und den USA präsentiert.

Zurzeit arbeitet sie, neben verschiedenen wissenschaftlichen und kulturellen Projekten, als Lehrerin, Vermittlerin und Organisatorin für Workshops mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Bildung

  • Doktorin der Philosophie in Psycho-Linguistik, Freie Universität Berlin, Deutschland
  • M.Sc. Clinical Linguistics, Universität Potsdam, Deutschland
  • M.A. General Linguistics, Groningen Universität, die Niederlande
  • M.A. Englischdidaktik, Azad Universität, Science and Research Campus, Teheran, Iran
  • B.A. Englische Übersetzung Studien, Azad Universität, Science and Research Campus, Teheran, Iran

mehr infos hier

Weiterbildung

  • Kinderbuchillustration (Verständnis der visuellen Sprache in Kindergeschichten, semantischer Ansatz zum Verständnis visueller Elemente in Bilderbüchern und Verständnis der Beziehung zwischen Text und Bild in Bilderbüchern)
  • Verstehen von Kinderliteratur, Lesemethoden, Organisation von Lesesessions für Kinderbücher
  • Unterrichten von Phonetik und Alphabeten (Kreative Methoden für den Alphabetunterricht für Kinder, Methoden zur Verbesserung der  Sprach- und -Sprechfähigkeiten von Kindern   durch Geschichtenerzählen und Spielen)
  • Sprache für Gesundheit – Gesundheit für Sprache: Sozio-emotionale Entwicklung der Kinder
  • Sprachtechnik und Vorleseprinzipien
  • Orff Schulwerk, Workshops für Musiklehrer und Pädagogen
  • Solfège, Harmonie, Musiktheorie
  • Blockflöte spielen
  • Klavier spielen

 

 

Shirin Saadat Sarmadi 

ist in Berlin geboren und kennt sich so sehr gut in dieser Metropole mit all ihren multikulturellen Seiten aus. Offenheit und Toleranz liegen ihr sehr am Herzen, wobei sie stets allen Menschen freundlich entgegentritt. Außerdem geht sie vielen Hobbies nach, aber vor allem das (Vor-)Lesen bereitet ihr als stolzer Bücherwurm sehr große Freude. Shirin arbeitet immer höchst interessiert, leidenschaftlich und enthusiastisch und zwar besonders gerne mit anderen Menschen zusammen, wobei sie immer darauf bedacht ist, dass sich jeder in der Gruppe wohlfühlt und mit Spaßund Freude am Geschehen und Prozess Teil hat.

Bildung

  • 2010-2018: Besuch des Schadow-Gymnasiums in Berlin mit einem sehr guten Abschluss
  • Seit 2018: Studium der Humanmedizin an der Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • Seit 2019: Gasthörerin der Iranistik an der Freien Universität Berlin

Erfahrungen/ Qualifikationen

  • zertifizierte Mediatorin und am Gymnasium fünf Jahre lang als eine solche Streitschlichterin
    in Konfliktsituationen jüngerer Schüler/-innen tätig
  • fünf Jahre lang Mitglied in der Literaturinitiative Berlins (LIN) mit besonders großem
    Interesse für Kinderbücher
  • Co-Autorin des Kinder- und Jugendbuches „Geteilte Ansichten. Jugendliche stellen Fragen zur
    Deutschen Einheit“ (2015 im Ueberreuter-Verlag) über das geteilte Deutschland, das mit
    dem Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.